Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Ebenholz
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Die Reise des Granadiners
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Das Rätsel der Glaskugel
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Ich tauge nicht für die Liebe
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Zahra kommt ins Viertel
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
Heidi هادية
Shemm en Nassim
Wer hat mein Eis gegessen?
Der West-östliche Diwan
Wenn sie Mütter werden ... 

