Verlags Info:
Nabil Osman hat hier rund 500 deutsche Wörter arabischer Herkunft versammelt. Er weist ihre ursprüngliche arabische Bezeichnung nach, erläutert sie und erzählt ihre – oft abenteuerliche – Geschichte, eine Geschichte, die vieles von der Ausbreitung der arabischen Kultur – von Byzanz bis Spanien – zu berichten hat. Manche Wörter sind inzwischen aus unserem Sprachschatz verschwunden, andere blieben in literarischen Werken lebendig, etwa in Goethes „West-östlichem Diwan“, bei Rückert, Schlegel und Platon – und haben nicht selten über diese Dichtungen wieder Eingang in unsere Sprache gefunden.

Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Hannah Arendt in Syrien
La leçon de la fourmi
Der Spaziergänger von Aleppo
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
mit zur Sonne blickenden Augen
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Mein Onkel, den der Wind mitnahm
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Wer den Wind sät
Buch der Mutter دفتر أمي
Die Wurzel aus Sein
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
La chèvre intelligente
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
La ruse du renard
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Der lange Winter der Migration
Tanz der Verfolgten
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Geht auf Zehenspitzen, denn die Heimat liegt im Sterben! A-D
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Europa Erlesen: Algier
Cold War, Hot Autumn
Der Staudamm
Das gefrässige Buchmonster
Le lapin indocile
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Dunkle Wolken über Damaskus
Das Notizbuch des Zeichners
Hard Land الأرض الصلبة
Andere Leben
Der Prophet
Christ und Palästinenser 

