Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensischen Poesie
Simon Britz
Welche literarischen Mittel und Möglichkeiten stehen palästinensischen Dichtern zur Verfügung, die eigene Kultur gegenüber dem Hoheitsanspruch des Staates Israel über die Geschichte und Gegenwart des Landes Palästina / Israel zu behaupten?
Beispielhaft hierfür ist das Gedicht „qifa…nabki “ des zeitgenössischen palästinensischen
Dichters Izzaddin al-Manasira, das im Dialog mit der Vita und dem Werk des wohl berühmtesten vorislamischen Dichters der arabischen Welt, der Mu’allaqa von Imru’ul-Qais steht.
90 Seiten, Brosch.

Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Schmetterlinge der Poesie فراشات الشعر
Der Löwe, der sich selbst im Wasser sah
Das kreischende Zahnmonster
Satin rouge
Rwayti li Rwayti روايتي لروايتي
Bander Schah ضوء البيت - بندر شاه
Wächter des Tricks حارس الخديعة
La ruse du renard
Death for Sale
Keiner betete an ihren Gräbern
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Ana, Hia wal uchrayat
der kleine Berlinerin البرلينية الصغيرة
METRO- Kairo underground
Das Schneckenhaus القوقعة
Im Schatten der Tomaten regnet es nicht في ظلال البندورة لا يسقط المطر
Hakawati al-lail
Montauk/Arabisch
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Die Flügel meines schweren Herzens 


