Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensischen Poesie
Simon Britz
Welche literarischen Mittel und Möglichkeiten stehen palästinensischen Dichtern zur Verfügung, die eigene Kultur gegenüber dem Hoheitsanspruch des Staates Israel über die Geschichte und Gegenwart des Landes Palästina / Israel zu behaupten?
Beispielhaft hierfür ist das Gedicht „qifa…nabki “ des zeitgenössischen palästinensischen
Dichters Izzaddin al-Manasira, das im Dialog mit der Vita und dem Werk des wohl berühmtesten vorislamischen Dichters der arabischen Welt, der Mu’allaqa von Imru’ul-Qais steht.
90 Seiten, Brosch.

Wer hat mein Eis gegessen?
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Tagebücher eines Krieges
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Die Flügel meines schweren Herzens
La paresse
Ali, Hassan oder Zahra?
flash back فلاش باك
Kein Wasser stillt ihren Durst لا ماء يرويها
fragrance of Iraq عبير العراق
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Le lapin indocile
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Le bûcheron et le perroquet
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة 

