Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensischen Poesie
Simon Britz
Welche literarischen Mittel und Möglichkeiten stehen palästinensischen Dichtern zur Verfügung, die eigene Kultur gegenüber dem Hoheitsanspruch des Staates Israel über die Geschichte und Gegenwart des Landes Palästina / Israel zu behaupten?
Beispielhaft hierfür ist das Gedicht „qifa…nabki “ des zeitgenössischen palästinensischen
Dichters Izzaddin al-Manasira, das im Dialog mit der Vita und dem Werk des wohl berühmtesten vorislamischen Dichters der arabischen Welt, der Mu’allaqa von Imru’ul-Qais steht.
90 Seiten, Brosch.

Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Kein Wasser stillt ihren Durst لا ماء يرويها
Almond لوز
ich werde Ok sein! سأكون على ما يرام
diese Frauen النسوة اللاتي
Kubri AlHamir, Arabismen
Wo? أين
Unzur ila al-addwa انظر الى الأضواء
Tell W.
Wadjda
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Reise, Krieg und Exil
eine einsame Laterne فانوس أوحد
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
La paresse
Die Flügel meines schweren Herzens
Zoe und Theo in der Bibliothek
Mudhakkarat Fatat مذكرات فتاة
99 zerstreute Perlen
Ali, Hassan oder Zahra? 

