Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensischen Poesie
Simon Britz
Welche literarischen Mittel und Möglichkeiten stehen palästinensischen Dichtern zur Verfügung, die eigene Kultur gegenüber dem Hoheitsanspruch des Staates Israel über die Geschichte und Gegenwart des Landes Palästina / Israel zu behaupten?
Beispielhaft hierfür ist das Gedicht „qifa…nabki “ des zeitgenössischen palästinensischen
Dichters Izzaddin al-Manasira, das im Dialog mit der Vita und dem Werk des wohl berühmtesten vorislamischen Dichters der arabischen Welt, der Mu’allaqa von Imru’ul-Qais steht.
90 Seiten, Brosch.

Der Dreikäsehoch in der Schule
sie هنّ
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
al-Hudhud in haka الهدد ان حكى
Alexandria again! اسكندرية تاني
nach 1897 صاحب المدينة
Waffen der Liebe أسلحة الحب
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Arabische Buchstaben حروفي
Das Versprechen-A العهد
Lenfant courageux
Imraah امرأة
Heidi هادية
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Im Schatten der Gasse A-D
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Zeit der Nordwenderung
ijaset M ilaإجاصة ميلا
Das Schneckenhaus القوقعة
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Überqueren اجتياز
fragrance of Iraq عبير العراق
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Reise, Krieg und Exil 


