Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensischen Poesie
Simon Britz
Welche literarischen Mittel und Möglichkeiten stehen palästinensischen Dichtern zur Verfügung, die eigene Kultur gegenüber dem Hoheitsanspruch des Staates Israel über die Geschichte und Gegenwart des Landes Palästina / Israel zu behaupten?
Beispielhaft hierfür ist das Gedicht „qifa…nabki “ des zeitgenössischen palästinensischen
Dichters Izzaddin al-Manasira, das im Dialog mit der Vita und dem Werk des wohl berühmtesten vorislamischen Dichters der arabischen Welt, der Mu’allaqa von Imru’ul-Qais steht.
90 Seiten, Brosch.

Urss Biladi عرس بلادي
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
mit zur Sonne blickenden Augen
Eine Blume ohne Wurzeln
Der Atem Kairos
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Das Versprechen-A العهد
Kraft كرافت
Mats und die Wundersteine, A-D
Märchen im Gepäck A-D
Wadjda
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Mein arabisches Tier-Alphabet
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Meistererzählungen السقوط
bei mir, bei dir
Ein Gesicht, auf dem Minze wuchs وجه نبت عليه النعنع
Stadt der Hoffnung كفر ناحوم
Unzur ila al-addwa انظر الى الأضواء
42 Grad كاتبة و كاتب
althawrat alarabiat walqisas almusawara 1, 1 الثورات العربية والشرائط المصورة
Mit den Augen von Inana 2
Das Geschenk, das uns alle tötete
Ali, Hassan oder Zahra?
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Kubri AlHamir, Arabismen
Reiseführer Genf-arabisch
diese Frauen النسوة اللاتي
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Almond لوز
Reise, Krieg und Exil 

