Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Asterix und die goldene Sichel
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Fikriyah فكرية
Dinge, die andere nicht sehen
Fikrun wa Fann 98
Tote Fische سمك ميّت يتنفس قشور الليمون
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
3 Filme von Yossef Chahine
Die arabische Revolution
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Al-Maqam 7
Lulu
Leib und Leben جسد و حياة
Der Staudamm
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Hannanacht
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Laha Maraya
Die Wut der kleinen Wolke
flash back فلاش باك
Les 50 Noms de L amour A-F
Qamus
Die Genese des Vergessens
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Zail Hissan ذيل الحصان
Tango der Liebe تانغو الغرام 

