Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Vogeltreppe zum Tellerrand
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Der Weg nach Mekka
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Tausendundeine Revolution
Lail ليل ينسى ودائعة
Bandarschah
Midad
Das Gesicht der reizenden Witwe
malmas al dauo ملمس الضوء
Heidi هادية
Lernset für die Arabische Kalligraphie مجموعة تعلم الخط العربي
Urss Az-Zain عرس الزين
La paresse
Dinge, die andere nicht sehen
Wie man in fünf Tagen Kurde wird
die Mandelbäume sind verblutet
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Bab el-Oued
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
die Jahre السنوات 


