Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Schau nicht nach links
40 Geschichten aus dem Koran
Dr Sidi Abdel Asser
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
malmas al dauo ملمس الضوء
the Neighborhood السيد فالسر
Bandarschah
Literaturnachrichten Nr. 101
Hakawati al-lail
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Heidi هادية
Algerien- ein Land holt auf!
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Worte der Weisheit
Trump, Eine grafische Biographie ترامب سيرة مصورة
Die Arabische Alphabet
So klingt das Land von 1001 Nacht
Irakische Rhapsodie
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Salam, Islamische Mystik und Humor
Lisan Magazin 3 



