Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Das Palmenhaus
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Krieg oder Frieden
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Der Weg nach Mekka
Arabisches Kino
Die Frauen von al-Basatin
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Kleine Träume
Karakand in Flammen
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
Words of Hope, A-D
Der Mann aus den Bergen
Übers Meer-Poem mediterran
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Unser Körper الجسم
Orientalische Küche
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Robert - und andere gereimte Geschichten
Hannanacht
Ali Baba und die vierzig Räuber
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Ausgeblendet
Maultierhochzeit
Lulu
Fikrun wa Fann 98 

