Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Tonpuppen
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Tunesisch-Arabisch Aussprache Trainer
Fikrun wa Fann 104
Fikrun wa Fann 97
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Kairo 678
Fikrun wa Fann 105
Das Meer gehörte einst mir
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Arabisch deutsch Visuelles Wörterbuch, A/D
Al-Maqam 4
Dinge, die andere nicht sehen
Fikrun wa Fann 93 

