Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

die Mandelbäume sind verblutet
mit zur Sonne blickenden Augen
Weg sein - hier sein
tip doc home
Rebellin
Wadi und die heilige Milada
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Sains Hochzeit
Spiegel schriften
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Die Welt der Frau D-E
Suche auf See
Der geheimnisvolle Brief
Geschwätz auf dem Nil A-D
Nachts sehr kalt شديد البرودة ليلاً
Der Prüfungsausschuss
Wenn sie Mütter werden ...
Auf der Flucht
Kleine Träume
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Karnak Cafe 

