Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Der Spaziergänger von Aleppo
Usrati, Der Löwe und die Maus
Der Schakal am Hof des Löwen
Fikrun wa Fann 105
Dhofar-Land des Weihrauches
Orientküche
Jasmin
Liebesgeschichten قصص حب
Das Vogel-Tattoo
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Amerrika
Muhammad Le dernier Prophète
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Die Genese des Vergessens
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Robert - und andere gereimte Geschichten
Miral
Wer hat mein Eis gegessen?
Apricots Tomorro
Marokkanische Sprichwörter
Mini Lexikon der arabischen Gramatik
Vegetarisch kochen-libanesisch
Das Tor zur Sonne
Weihrauch-Der Duft des Himmels
La paresse
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Wer den Wind sät
Zeit der Nordwenderung
Heidi - Arabisch
Lisan Magazin 11
Die Reise des Granadiners
Salma, die syrische Köchin
Papperlapapp Nr.8 Kochen 

