Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Arabische Comics, Strapazin No. 154
Ich bin Ariel Scharon
Mini Lexikon der arabischen Gramatik
Postkartenserie Kalligraphie
Die Engel von Sidi Moumen
Taraf al Inkiffa ترف الانكفاء
Dhofar-Land des Weihrauches
Aus jedem Garten eine Blume
Der Arabische Film
Orientalische Küche
Islam verstehen
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Der Zauber der Zypressen
Übergangsritus
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Arabisch für die Golfstaaten Wort für Wort
Ein gutes neues Jahr كل عام و أنتم بخير
die Syrische Braut
Leib und Leben جسد و حياة
Amerrika
Orientalische Bilder und Klänge
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Maultierhochzeit
Die Zauberkugel
Qamus
Gottes blutiger Himmel
Der Staudamm
Der Prüfungsausschuss
Schrei nach Freiheit
Café der Engel
Die Erde
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich! 


