Lisan Magazin 7
Schwerpunkt : Das Bild der USA in der arabischen zeitgenössischen Literatur
Die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt gehören ohne Zweifel zu den schwierigsten zwischen den Nationen, begründet in den historisch gewachsenen und sehr »verworrenen« postkolonialen Abhängigkeiten und geopolitischen Entwicklungen. Als Ergebnis dieser komplexen Verhältnisse sind in der arabischen Welt unterschiedliche Bilder und Vorstellungen von Amerika entstanden, die parallel existieren, zum Teil regelrecht einander entgegengesetzt sind und sich zwischen zwei Extremen bewegen: Amerika wird verteufelt, da es bereit sei, die gesamte Welt zu vernichten, um die eigenen Interessen zu wahren, oder es wird zum Land der Träume stilisiert, das allen eine sorgenfreie Zukunft biete. LISAN 7 geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis der arabischen Welt zu den USA in der zeitgenössischen arabischen Literatur niederschlägt: Mit Blog, Reiseliteratur, Theorien zur Reiseliteratur sowie einem filmtheoretischen Artikel, vor allem aber mit zahlreichen literarischen Texten aus USA, Ägypten, Marokko und Libanon sowie mit Texten von drei im Exil lebenden irakischen Autoren.

Ausgeblendet
die Farben الألوان
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Marokkanische Sprichwörter
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Geschwätz auf dem Nil A-D
Das Kind in dir muss Heimat finden الطفل الذي في داخلك
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Mythos Henna
Die Engel von Sidi Moumen
Wo? أين
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Yara tuhafez ala jesmeha يارا تحافظ على جسمها
Lisan Magazin 2
Ana, Hia wal uchrayat
Tage des Zorns
Übers Meer-Poem mediterran
Frauen forum/Aegypten
Hannanacht
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Standhaft Rechtlos
Business-knigge für den Orient
Der Staudamm 


