Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Jung getan, alt gewohnt
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Aulad Al-Ghetto, Ismi Adam
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Bada Thohur yaum Ahad بعد ظهر يوم أحد
Wenn sie Mütter werden ...
die Mandelbäume sind verblutet
Fikriyah فكرية
Nacht des Granatapfels
Always Coca-Cola- arabisch
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
laha maraya-Arabisch
muth lam amut مذ لم أمت
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
Sains Hochzeit
Die Engel von Sidi Moumen
Überqueren اجتياز
Die Arabische Alphabet
Scharfe Wende-Arabisch
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Irakisch-Arabisch Wort für Wort
Das Haus ohne Lichter 



