Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Anfänge einer Epoche
Vom Zauber der Zunge
Die arabischen Zahlen
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
Der Geruch der Seele
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Gemalte Gottesworte
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Zwischen zwei Monden
Ter de dama - Deutsch- Paschtu
Neue Wege zum Schreiben und Lesen des arabischen Alphabets (Übungsheft)
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Stockwerk 99-Arabisch
Das Tor zur Sonne
Arabisches Tieralphabet /Poster
Tasbih - Braun/Orang
Wohin kein Regen fällt
Bilibrini- beim Zahnarzt
Eine Handvoll Datteln
Schadjar ad-Durr
Die Katze und der Maler, A-D
Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
Der Wanderer
Der Gesendte Gottes
Das Haus ohne Lichter 


