Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Tim und Struppi Die schwarze Insel تان تان في الجزيرة السوداء
Deine Angst - Dein Paradies
Die geheime Mission des Kardinals
La ruse du renard
Sex und die Zitadelle
Der brennende Eisberg
Arabisch Mutter der deutschen Sprache?
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Gebetskette -schwarz
Zieh fort aus deiner Heimat
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Der verlorene Bär الدب الضائع
Awlad Haretna أولاد حارتنا 



