Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Der Fuchs ruft nein
Bauchtanz
Der Islam im Mittelalter
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
mit zur Sonne blickenden Augen
Konversation X 4 (I)
Mullah Nasrudin, Orientalische Eulenspiegeleien 1
Satin rouge
Al-Maqam 7
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Der Letzte der Engel
Paulo
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Abnus-Arabisch
Ich komme auf Deutschland zu
Umm Kulthum
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Der Schamaya-Palast
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Awlad Haretna أولاد حارتنا 

