Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Windzweig
Glaube unter imperialer Macht
Almond لوز
nach 1897 صاحب المدينة
Irakisch-Arabisch Wort für Wort
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Schmetterlinge der Poesie فراشات الشعر
Auf der Couch in Tunis
Die Revolution des 17. Oktober Ursachen
Ayyam At-Turab
Der Schamaya-Palast
Zoe und Theo in der Bibliothek
Das Geschenk, das uns alle tötete
Die Weisheit des Propheten
Worte für die kalte Fremde
Musik für die Augen
Der brennende Eisberg
Saras Stunde
Azazel/deutsch
Darstellung des Schrecklichen
Der Araber von morgen, Band 5
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Da waren Tage
Hüter der Tränen
Sindbad der Seefahrer
Saudi-Arabien verstehen
Die Verängstigten
Kairo 678 

