Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Lulu
Die Traditionelle kurdische Küche
Wächter der Lüfte-Arabisch
Abnus-Arabisch
Sarmada
Snooker in Kairo-Arabisch
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
In mir ist ein Juwel في داخلي جوهرة
Anwesenheit und Abwesenheit وجود و غياب
laha maraya-Arabisch
Arabesquen 2
Jumhuriat-Ka-ann جمهورية كأن
Kein Wasser stillt ihren Durst
Mythos Henna
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Der See in dem die Frösche lebten البحيرة التي عاشت فيها الضفادع
Sein Name ist Liebe,Arabisch
Das unsichtbare Band-D
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Alzheimer
Auf dem Nullmeridian على خط جرينتش
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
Eine Nebensache
Hüter der Tränen
Zeichnen mit Worten
Heidi - Arabisch
Kairo 678 



