Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Darstellung des Schrecklichen
Lisan Magazin 2
Das verlorene Halsband der Taube
Aleppo literarisch
Sein Sohn ابنه
Die Engel von Sidi Moumen
Erfüllung
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Das Geschenk, das uns alle tötete
Ihr seid noch nicht besiegt
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Fikrun wa Fann 93
Salma, die syrische Köchin
Die Genese des Vergessens
42 Grad كاتبة و كاتب
fragrance of Iraq عبير العراق
Der verzweifelte Frühling
Bilibrini-So bunt ist meine Welt
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Eine Handvoll Datteln
Adler, Mufflon und Co.
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Wörter-Domino: Mein Körper
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Marias Zitronenbaum
Lisan Magazin 9
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Der Prophet
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Utopia 



