Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Leyla und Linda feiern Ramadan
Lob des Hasses مديح الكراهية
Butterfly الفراشة
Im Schatten der Tomaten regnet es nicht في ظلال البندورة لا يسقط المطر
Eine Zusammenfassung von allem, was war
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Ter de dama - Deutsch- Paschtu
Rüber machen
Weit entfernt von lärm, nah bei der Stille-Arabisch
Montauk/Arabisch
Taraf al Inkiffa ترف الانكفاء
Hakawati al-lail
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Füllfeder, für arabische Kalligraphie 3.8 mm
Gegen die Gleichgültigkeit
Garten der illusion
Memories on Stone-DVD
Weltküche Arabien
Weg sein - hier sein
Lisan Magazin 3
Geschwätz auf dem Nil A-D 



