Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Wo der Wind wohnt
The Last Friday
Dance of Egypt
Wenn sie Mütter werden ...
Der Kaffee zähmt mich
Es war einmal ein glückliches Paar
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Fünfter sein-A-D
Wörterbuch der Studenten, A/D-D/A
Ärmer als eine Moschee Maus
Bilibrini-Am Meer
Windzweig
Deutschlernen mit Bildern - Sport und Freizeit
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Überqueren اجتياز
Samla
Barakah Meets Barakah
Fikrun wa Fann 104
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
Afkarie أفكاري
Das Halsband der Tauben
Das heulen der Wölfe
Al-Ischtiaq ila al-Jarah الاشتياق الى الجارة
Milad
Erste arabische Lesestücke A-D
Wächter der Lüfte-Arabisch
Zeichnen mit Worten
Al-Maqam 4
Alexandria again! اسكندرية تاني
Sein Sohn ابنه
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Wadjda
Rüber machen
Zin 


