Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Ein Bauch voller Geheimnisse D-A, بطن ملئ بالأسرار
Einführung in die Robotik mit Aktivitäten- مقدمة عن الروبوتات مع الانشطة
Königreich des Todes مملكة الموت
Die Weisheit des Propheten
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Anhänger:"Fatimas Hand"
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Fünfzig Gramm Paradies
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Allahs Karawane
Labyrinth der verwaisten Wünsche
Sieben Jahre-A سبع سنوات
Der Baum des Orients
Tim und Struppi und die Krabbe mit den goldenen Scheren تان تان و المخالب الذهبية
Almond لوز
Was weisst du von mir
Hinter dem Paradies, Arabisch
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Kubri AlHamir, Arabismen
Baghdad Noir بغداد نوار
Der Atem Kairos
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Diamantenstaub
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Windzweig
Komm, wir gehen zur Moschee 



