Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Safuat Almualafat
Papperlapapp Nr.17, Farben
Der Geruch der Seele
Die Katze und der Maler, A-D
Laha Maraya
Ali Baba und die vierzig Räuber
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Der Schakal am Hof des Löwen
Der Verrückte vom Freiheitsplatz
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Innenansichten aus Syrien
Adam und Mischmisch- die Tiere آدم و مشمش - الحيوانات
Noomi
Aeham Ahmad & Friends CD
Der Struwwelpeter, A-D
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
Dance of Egypt
kalimah fi alami al shaghir fi ghurfati
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Unter einem Dach
Scheerazade im Kino
Quelle der Frauen
Der Teejunge Kasim 

