Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Die besten Rezepte für Falafel
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Ich wollt, ich würd Ägypter
Kubri AlHamir, Arabismen
Salma, die syrische Köchin
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Gemalte Gottesworte
Die Frauen von al-Basatin
Lenfant courageux
Krawattenknoten
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Totentanz nach August Strindberg-A فلنمثل ستريندبرغ
Mit den buchstaben unterwegs
Erste arabische Lesestücke A-D
Hannanacht
Fikrun wa Fann 93
Übergangsritus
50 Jahre marokkanische migration
Geboren zu Bethlehem
DVD-Mythos Henna
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Arabischer Linguist
Literaturnachrichten Nr. 101
Das trockene Wasser 



