Verlags Info:
Das Mädchen Tuha lebt in Kairo. Zur Familie gehört, wie in Ägypten gar nicht unüblich, auch ein Affe. Tuha hat ihm dem Namen Maimun gegeben, das bedeutet «glücklicher Affe». Die beiden sind unzertrennlich und auch meist mit dabei, wenn der Vater als Gaukler auf den Strassen der Stadt aufspielt. Die Zuschauer bleiben stehen und applaudieren. Und doch sind die Münzen am Ende des Tages spärlich und reichen kaum, um das tägliche Brot zu kaufen.
Tuha sieht die Sorgenfalten auf der Stirn des Vaters. Er will doch nicht etwa Maimun weggeben? Bald darauf kommt der Vater mit einem Esel nach Hause. Er versucht, ihm ein paar Kunststücke beizubringen, doch der Esel iaht bloss. Da spannt er ihn eines Morgens vor einen Karren und macht sich auf den Weg, um auf dem Markt Orangen zu verkaufen.
Dank Tuhas Beharrlichkeit und Maimuns Geschick wendet sich die Sache zum Guten. So eine Darbietung hat noch niemand zuvor gesehen … Es geht nicht lang und die Menschen scharen sich um sie herum. Nach dem Applaus sind die saftigen Orangen schnell verkauft, und am Ende des Tages hat nicht nur Tuha, sondern auch der Vater wieder ein Lachen auf dem Gesicht.

Das Herz liebt alles Schöne
Orientalische Vorspeisen
Der letzte Ort
Sijarah Sabiya سيجارة سابعة
Eine Handvoll Datteln
La ruse du renard
Die Araber
die Jahre السنوات
Al-Maqam 5
Der Schriftsteller und die Katze
Wer hat mein Eis gegessen?
Die Traditionelle kurdische Küche
Der Prophet
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der See in dem die Frösche lebten البحيرة التي عاشت فيها الضفادع
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Der Zauber der Zypressen
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Kalligrafie Stempelset
Der Arabische Film
Die gestohlene Revolution
mit zur Sonne blickenden Augen
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Zeit der Feigen
METRO- Kairo underground
Die alte Frau und der Fluss السبيليات
Das trockene Wasser
Bandarschah
Out of Control- خارج السيطرة 



