Mit dem Taxi nach Beirut
Ghada Samman / Syrien
Aus dem Arrab. von: Suleman Taufiq
150 Seiten, geb.
Fünf Personen fahren mit dem Taxi nach Beirut. Zwei von ihnen, eine junge Frau und ein junger Mann, sind in Damaskus gestartet; die drei anderen steigen unterwegs zu. In diesem Roman wird nun erzählt, wie es diesen fünf Personen in Beirut ergeht. Im Vordergrund stehen Jasmina und Farah, die sich nicht kennen und während der Fahrt auch nicht wirklich zueinander finden. Beide reisen voller Illusionen in die glitzernde Metropole Beirut, träumen von Ruhm und dem Versprechen, dass alle ihre Wünsche in Erfüllung gehen.
Ghada Samman sagt über sich selbst: »Ich bin eine Araberin, die zweitausend Jahre alt ist. In meinem Blut trage ich die Qualen all meiner weiblichen Vorfahren … Ich bin in der Tat eine Feministin. Jede arabische Frau kann nur Feministin sein.« Trotz diese Bekenntnisses lehnt Ghada Samman es ab, sich von den Männern abzugrenzen oder sie gar zu beschimpfen. »Mit dem Taxi nach Beirut« ist daher auch kein Frauenroman, sondern zeigt das Schicksal von Frauen und Männern, die ihre – zumeist ländliche – Heimat verlassen, um in Beirut ihr Glück zu suchen und dabei immer in Gefahr sind, entwurzelt und einsam zu werden oder ihren Weg zu verlieren.

Das Erdbeben
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Das nackte Brot الخبز الحافي
Monaga
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Jeder Tag ein Festtag
Clever ausgeben أنا أصرف
Unser Körper الجسم
Das Herz liebt alles Schöne
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Salma, die syrische Köchin
Die Küche des Kalifen
der Tod ist ein mühsames Geschäft الموت عمل شاق
1001 Nacht
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Aulad Al-Ghetto, Ismi Adam
Marokkanische Sprichwörter
Die Königin und der Kalligraph
Die Trauer hat fünf Finger
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Fi Ghurfat Al-Ankabut
Tasbih 99 Perlen
Asterix und die Lorbeeren des Cäsar
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Das grosse Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Die Gärten des Nordens
Persepolis برسيبوليس
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Der Schakal am Hof des Löwen 
