Zweite Anthologie zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Die Autorinnen sind in eine neue Phase des Schreibens eingetreten. Junge Schriftstellerinnen spiegeln ein völlig anderes Bild ihres Alltags und der gelebten Realität im heutigen Irak als ihre älteren Kolleginnen. Jetzt stehen der Umgang mit der Religion, den religiösen Extremisten wie Al Qaida und Daesh und auch die Flüchtlingswelle nach Europa im Vordergrund. Einige Gedichte und Kurzgeschichten sind ein Aufschrei gegen die religiöse und patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt hat und die Freiräume der Frauen einschränkt. Die Lebenswirklichkeit des Irak scheint in vielen der hier vorliegenden Texte durch.

Das elfte gebot
Weltbürger
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Sains Hochzeit
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Und brenne flammenlos
Komm, wir gehen zur Moschee
Maimun
Das heulen der Wölfe
Der Schakal am Hof des Löwen
Papperlapapp Nr.3 Mut
Der Teejunge Kasim
Und die Hände auf Urlaub
Der verzweifelte Frühling
Le piège
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Die Reise des Granadiners
Immer wenn der Mond aufgeht
Zieh fort aus deiner Heimat
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Geschwätz auf dem Nil A-D
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Lisan Magazin 7
Ich wollt, ich würd Ägypter
Der Berg der Eremiten 





