Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Mit den Augen von Inana 2
die Scham العار
Filmbilder des Islam
Die libanesische Küche
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Hannanacht
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Die letzte Frau, A-D
Taxi Damaskus
Vom Zauber der Zunge
Tunesisches Kochbuch
Fikriyah فكرية
Der Muslimische Witz
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Immer wenn der Mond aufgeht
Kater Ziko lebt gefährlich
Star Wars-ICH BIN EIN JEDI أنا جيداي
Cellist عازف التشيللو
Hotel Wörterbuch
Butterfly
Fikrun wa Fann 98
Endlose Tage am Point Zero
Aleppo literarisch
Zaier Az-Zilal
Ballone mit farbiger Moschee Punt
Chicago
Es gibt eine Auswahl
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Fikrun wa Fann 104
Amira
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Libanon Im Zwischenland
Windzweig
Der junge Mann الشاب
Beirut Noir بيروت نوار
Das elfte gebot
Papperlapapp Nr.19, Elektrizität
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Liliths Wiederkehr 

