Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Death for Sale
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Die Farbe von Sandelholz
Tell W.
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Windzweig
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Oh wie schön ist Fliegen
Die Feuerprobe
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Nächstes Jahr in Bethlehem
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Das gefrässige Buchmonster
Yara tuhafez ala jesmeha يارا تحافظ على جسمها
Ah ya zein
Und brenne flammenlos
Snackistan
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Zeit der Feigen
Ubload yopur own Donkey
Ich wollt, ich würd Ägypter
Worte für die kalte Fremde
Der Spiegel
Eine Handvoll Datteln
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Wenn sie Mütter werden ...
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Wer hat mein Eis gegessen?
Liliths Wiederkehr
Einer mehr-A-D
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Ebenholz
kalimah fi alami al shaghir fi al-Matbach
Das trockene Wasser 

