Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Schreimutter - (Multilingual)
Der Besuch des Stars زرزور في المخيم
Konversation X 4 (I)
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Saras Stunde
Maultierhochzeit
Der Apfel التفاحة
Baried Al-Leil بريد الليل
Barakah Meets Barakah
Oriental Magic Dance 2
1001 Nacht
Wörter-Domino: Unterwegs
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Oh wie schön ist Fliegen
1001 Nacht - Arabisch ألف ليلة وليلة
Beten mit muslimischen Worten
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Wie ein ferner Herzschlag
Vogeltreppe zum Tellerrand 

