Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
Weiblichkeit im Aufbruch-تهجير المؤنث
Endlose Tage am Point Zero
Taxi Damaskus
Das trockene Wasser
Darstellung des Schrecklichen
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Alles, was wir uns nicht sagen
Stockwerk 99
Jung getan, alt gewohnt
Erste Hilfe Deutsch
Fünfter sein-A-D
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Labyrinth der verwaisten Wünsche
Mein Onkel, den der Wind mitnahm
Marias Zitronenbaum
Lulu
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
Sufi-Tradition im Westen
Glaube unter imperialer Macht
Jasmin
Le piège
diese Frauen النسوة اللاتي
Fünfzig Gramm Paradies
Laha Maraya
La paresse
Suche auf See
Hinter dem Paradies
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Der verzweifelte Frühling
1001 Nacht
Der Staudamm
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
die dunkle Seite der Liebe
Arabischer Frühling
Vogeltreppe zum Tellerrand 

