Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Papperlapapp Nr.8 Kochen
Die Weisheit des Propheten
Wadi und die heilige Milada
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Der Spiegel
Der Atem Kairos
Arabisches Kino
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Imraah امرأة
Shaghaf basit شغف بسيط
Lisan Magazin 3
Qul ya Teir
Das Tor zur Sonne
Paulo
Robert - und andere gereimte Geschichten
Hotel Wörterbuch
Tief ins Fleisch
Adler, Mufflon und Co.
Das kreischende Zahnmonster
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Deine Angst - Dein Paradies
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Der Staudamm
Koran Warsh recitation- Arabisch-(14X20cm)
La chèvre intelligente
Zin
Heimatlos mit drei Heimaten
Vogeltreppe zum Tellerrand 

