Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Hams an-Nujum همس النجوم
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Orientalische Vorspeisen
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Liliths Wiederkehr
Wadjda
Frank der Fünfte-A الذئاب و العدالة
So reich wie der König
Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei, شوقي و أنا A-D
nach 1897 صاحب المدينة
Die geheime Mission des Kardinals
Multiverse باهبل مكة 1945-2009
Der Bonbonpalast-arabisch
Das Notizbuch des Zeichners
Alles, was wir uns nicht sagen
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Konversation X 4 (I)
Lissa لِسّة
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Zeichnen mit Worten
DVD-Mythos Henna
Wörterbuch der Studenten, D/A
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Darstellung des Schrecklichen
bei mir, bei dir
Auf der Couch in Tunis
Midad
Suche auf See
Asterix Held der Helden استريكس بطل الأبطال
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Kleine Gerichte Marokkanisch
Windzweig 

