Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Komm, wir gehen zur Moschee
Komm dahin, wo es still ist
Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit
Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee
1001 Nacht
Die geheime Mission des Kardinals
Ayyam At-Turab
Tief ins Fleisch
Geboren zu Bethlehem
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Islamische Wissenschaften und die europäische Renaissance العلوم الإسلامية و قيام النهضة الأوربية
Kleine Festungen
Heidi- Peter Stamm هايدي
Stein der Oase
Bauchtanz
Das gefrässige Buchmonster
Paulo
die Ungläubige الكافرة
Der Nachtreisende
Al-Waraqah Band 1 und 2
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Nächstes Jahr in Bethlehem
Luftballonspiele
Kubri AlHamir, Arabismen
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Satin rouge
Wer hat mein Eis gegessen? CD
Ballone mit farbiger Moschee Punt
Die neuen arabischen Frauen
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Afkarie أفكاري
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Alias Mission (Arabisch)
Learning Deutsch
Zin
Windzweig 

