Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Bada Thohur yaum Ahad بعد ظهر يوم أحد
Nachtlicht mit "Allahu Akbar" Kalligraphie
Der Prophet
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Wer hat mein Eis gegessen? CD
Das Marokkanische Kochbuch
Das trockene Wasser
Zaier Az-Zilal
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Ali, Hassan oder Zahra?
The Son of a Duck is a floater
Fi Ghurfat Al-Ankabut
Dance of Egypt
Die Königin und der Kalligraph
Rette den Planeten! Papier أنقذوا الأرض- الورق
Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Lenas grösster Wunsch
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Lisan Magazin 9
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Weg sein - hier sein
Blauer Elefant
Windzweig 

