Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
die Ungläubige الكافرة
Tafsil Thanawi "Eine Nebensache" تفصيل ثانوي
laha maraya-Arabisch
Weltbürger
Bilibrini-Im Wald D-A
Halb Vogel bin ich, halb Baum, A-D
Syrisches Kochbuch
Almond لوز
Hier wohnt die Stille
Hannanacht
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Beten mit muslimischen Worten
Al-Maqam 4
Leben in der Schwebe
Le lapin indocile
Rückkehr in die Wüste
Das Buch vom Verschwinden
die Wanderer der Wüste
Azazel/deutsch
Die Wände zerreissen
Fahras
Ich wollt, ich würd Ägypter
Heidi هادية
Der Messias von Darfur مسيح دارفور
Das Schneckenhaus
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Zeit der Nordwenderung
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Qamus
Windzweig 

