Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Arabische Comics, Strapazin No. 154
Das Buch vom Verschwinden
Während die Welt schlief
Die Öllampe der Umm Haschim
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Sfastieka
Koran Warsh recitation- Arabisch-(14X20cm)
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Hier wohnt die Stille
Arabesken der Revolution
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Der Mut, die Würde und das Wort
Die arabische Sprache, Geschichte und Gegenwart
Fikrun wa Fann 96
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Und die Hände auf Urlaub 

