Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
La leçon de la fourmi
Das Notizbuch des Zeichners
Hakawati al-lail
Maqtal Baee al-Kutub
Sex und Lügen- جنس و أكاذيب
Das Geschenk, das uns alle tötete
Lissa لِسّة
Es gibt eine Auswahl
Persepolis برسيبوليس
Die Wut der kleinen Wolke
Dinge, die andere nicht sehen
Tausendundeine Nacht ليالي ألف ليلة
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Eine Blume ohne Wurzeln
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Alexandria again! اسكندرية تاني
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Es war einmal ein glückliches Paar
Die Feuerprobe
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch) 

