Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Usrati, Der Löwe und die Maus
Willkommen in Kairo
30 Gedichte für Kinder
Im Schatten der Gasse A-D
Le chien reconnaissant
Qul ya Teir
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Versschmuggel - Eine Karawane der Poesie
Glaube unter imperialer Macht
Le piège
Schreimutter - (Multilingual)
Dinga Dinga
Mit den Augen von Inana 2
Andere Leben
Der Traum von Olympia (Arabisch)
wahjeh وجه مجبول من طين الجحيم
Gottes blutiger Himmel
Als das Kamel Bademeister war
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Snooker in Kairo-Arabisch
Marokkanische Sprichwörter
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Oh wie schön ist Fliegen
Arabisches Kino
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Christ und Palästinenser
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Es gibt eine Auswahl
Die Königin und der Kalligraph
Wadi und die heilige Milada
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Bis zum anderen Ende der Welt D-A
Adler, Mufflon und Co.
Die Frauen von al-Basatin
Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Literaturnachrichten Nr. 101
Stadt der Klingen 

