Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Terra Mediterranea-Eine kulinarische Reise ums Mittelmeer
Ana, Hia wal uchrayat
Sains Hochzeit
Dinga Dinga
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Mädchenleben oder Die Heiligsprechung, Legende حياة فتاة أو القديسة
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Wadi und die heilige Milada
Traumland Marokko
Eine Blume ohne Wurzeln
Algerisch-Arabisch Wort für Wort
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Ebenholz
Hotel Wörterbuch
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Der Rabe, der mich liebte
Almond لوز
Meistererzählungen السقوط
Der Koran: vollständige Ausgabe
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Utopia - Arabisch
Das kreischende Zahnmonster
Adler, Mufflon und Co.
Es war einmal ein glückliches Paar
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Karnak Cafe
Um mich herum Geschichten
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Keiner betete an ihren Gräbern
Christ und Palästinenser
Azazel/deutsch
Hakawati al-lail
Laha Maraya
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Die Fremde im Spiegel رائحة القرفة 

