Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Die Erde
Der Schakal am Hof des Löwen
Ahlam Babiliyya-CD
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Der Koran als Hörbuch, Deutsch
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Königreich des Todes مملكة الموت
Schreimutter - (Multilingual)
Ein Mädchen namens Wien
Frauenmärchen aus dem Orient
Jasmine und das neue Baby المولود الجديد
Baghdad Noir بغداد نوار
Das grosse Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Monaga
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Hüter der Tränen
Bilibrini-So bunt ist meine Welt
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Wächter der Lüfte-Arabisch
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen 

