Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Was ich schaffe überdauert der Zeit
Disteln im Weinberg
Der Atem Kairos
Hannanacht
So weit oben – A-D
Vertigo
Bilibrini-Rund um mein Haus
Al-Maqam 4
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Saras Stunde (Arabisch) Ithem Sara
Business-Knigge: Arabische Welt
Milad
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Der Schriftsteller und die Katze
Lob des Hasses مديح الكراهية
Montauk/Arabisch
Bauchtanz
Arabisches Tieralphabet /Poster
Rette den Planeten! Papier أنقذوا الأرض- الورق
Die Vogelwörter كلمات العصافير
the Neighborhood السيد فالسر
Die Araber
Die neuen arabischen Frauen
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Lisan Magazin 3
Der Tag, an dem die Welt boomte يوم اللي صار بوووم
Die Engel von Sidi Moumen
Zuqaq al-Medaq
Safuat Almualafat
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Zieh fort aus deiner Heimat 

