Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Die libanesische Küche
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
Das Halsband der Tauben
Der Spaziergang مشوار المشي
Saras Stunde (Arabisch) Ithem Sara
Christ und Palästinenser
1001 Nacht
Das kreischende Zahnmonster
akalet at-Turab أكلة التراب
Die Farbe von Sandelholz
Der kleine Prinz, Comics الأمير الصغير
Dhofar-Land des Weihrauches
Mädchenleben oder Die Heiligsprechung, Legende حياة فتاة أو القديسة
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Rette den Planeten! Wasser أنقذوا الأرض -الماء
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
1001 Nacht
Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee
Unser Körper الجسم
Le Saint Coran
Sieben Versuche سبع محاولات للقفز فوق السور
Hinter dem Paradies
Weltküche Arabien
Lies
Wessen Puppe ist das? لمن هذه الدمية؟
anderswo, daheim
Deine Angst - Dein Paradies
Operation Dandon, Afrikanische Trommel العملية دوندون الطبل الافريقي
fragrance of Iraq عبير العراق
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Spirituelle Heiler im modernen Syrien 

