Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Ein Mädchen namens Wien
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Schreimutter - (Multilingual)
Rüber machen
Blauer Elefant
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Kostbare Einsamkeit, Freiburger Tage
Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Hinter dem Paradies, Arabisch
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Sein Sohn ابنه
Lenfant endormi
Glaube unter imperialer Macht
Les 50 Noms de L amour A-F
Zin
Darstellung des Schrecklichen
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Amira
Schilfrohr Feder für arabische Kalligraphie
Shemm en Nassim
Eine Zusammenfassung von allem, was war
Der Zauber der Zypressen
In der Kürze liegt die Würze
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Die Engel von Sidi Moumen
Rückkehr in die Wüste
Der Fall Meursault - eine Gegendarstellung
Das andere Mädchen البنت الاخرى
Fünfzig Gramm Paradies-arabisch
Umm Kulthum 

