Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Bagdad Marlboro
Anubis
Christ und Palästinenser
diese Frauen النسوة اللاتي
Barakah Meets Barakah
Dance of Egypt
Snackistan
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Hanna Diabs Zimmer غرفة حنا دياب
Fikriyah فكرية
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
The Son of a Duck is a floater
Wer hat mein Eis gegessen?
Fikrun wa Fann 93
Lissa لِسّة
Mudhakkarat Fatat مذكرات فتاة
Der Staudamm
Die Wohnung in Bab El-Louk
Eine Handvoll Datteln
Der kleine Prinz - Arabisch-Algerisch
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Qafas
Und die Hände auf Urlaub
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Hannanacht
wahjeh وجه مجبول من طين الجحيم
Nacht des Granatapfels
Die Nachtigall Tausendtriller
Deutschlernen mit Bildern - Natur und Umwelt
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Rebellische Frauen نضال النساء
Das elfte gebot 

