Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Sains Hochzeit
bei mir, bei dir
Tief ins Fleisch
Ich komme auf Deutschland zu
Schau nicht nach links
Gedächtnishunde
Schreimutter - (Multilingual)
Der West-östliche Diwan
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Nacht in Damaskus
One Way Ticket. Reise ohne Rückkehr
Utopia
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Al-Lathina massahim as-Sehr-Arabisch
im Glas Reste von vorgestern في الكأس بقايا من قبل أمس
Nachtlicht mit "Allahu Akbar" Kalligraphie
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Beirut Noir بيروت نوار
99 zerstreute Perlen
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Abnus-Arabisch
Die Katzenfamilie عائلة القط
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Barakah Meets Barakah
Dance of Egypt
Der Koran als Hörbuch, Arabisch
Der Kojote im Vulkan
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Lilien Berg/ Arabisch
Tell W.
Das elfte gebot 

